Von Utopien, Dystopien und anderen Wahrheiten
Eine Bustour zum „Hagener Impuls“
Weit mehr als ein passionierter Kunstsammler und Museumsgründer, engagierte sich Karl Ernst Osthaus – geprägt von lebensreformerischen Ideen und getrieben von der Überzeugung, das Leben im Industriebezirk von Hagen „kulturell zu heben“ – auch als Stadtplaner. So forderte er einen Gesamtbebauungsplan für den Industriebezirk und machte sich aus eigenem Antrieb daran, ein Musterbeispiel für reformiertes Wohnen zu schaffen. 1906 erwarb er ein 200.000 Quadratmeter großes Areal außerhalb der damaligen Stadtgrenzen Hagens und machte sich mit den Architekten Henry van de Velde, Peter Behrens und Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks daran, die Pläne für die Gartenvorstadt Hohenhagen umzusetzen. Bis zu seinem frühen Tod konnten allerdings nur das eigene, von van de Velde entworfene Wohnhaus sowie drei Villen von Behrens und neun von Lauweriks realisiert werden. Auch an anderen Orten in der Stadt nahm Osthaus maßgeblichen Einfluss auf Stadtplanung und Bauen. Unter dem Begriff „Hagener Impuls“ sind diese frühen Bauten und stadtplanerischen Konzepte zu einem festen Begriff der Kulturgeschichte geworden.
Bei der Bustour nach Hagen begeben wir uns auf die Spuren dieser nicht nur städtebaulichen, sondern sozialen Vision, besichtigen den „Hohenhof“, das ehemalige Wohnhaus von Osthaus – mit Werken von Hodler, Matisse und anderen sowie mit der von van de Velde als Gesamtkunstwerk gestalteten Originaleinrichtung und den nicht mehr zur Realisierung gekommenen utopistischen Entwürfen von Bruno Taut für eine Folkwang-Schule. Zum Lunch serviert uns die Künstlerin Paula Erstmann ein Mittagessen, das sie auf Basis der von Gertrud Osthaus empfohlenen Gerichte aus dem Hygienischen Kochbuch von Elise Starker entwickelt hat.
Im Anschluss schauen wir uns unter fachkundiger Führung die Villen von Behrens und Lauweriks in der Straße Am Stirnband an. Wir besuchen das Riemerschmid-Haus – ein Arbeiterwohnhaus in der Hagener Walddorf-Siedlung – und schließlich das erste Folkwang-Museum, heute Osthaus Museum. Wie an keinem anderen Ort lassen sich in Hagen auf anschauliche und beeindruckende Weise die Bemühungen von Osthaus nachvollziehen, den musealen Raum zu verlassen und mittels Kunst, Kultur, Architektur und Stadtplanung das Leben der Menschen in der Region positiv zu beeinflussen.
Vor dem Hintergrund des „Hagener Impulses“ und der Folkwang-Idee fragen wir, was wir heute für die aktuelle und zukünftige Entwicklung von Stadt und Kunst von der Osthaus’schen Vision lernen können.
Elisabeth May, Kunsthistorikerin, Osthaus Museum Hagen
Paula Erstmann, Künstlerin, Berlin
Anna Fricke, Kuratorin, Museum Folkwang, Essen
Peter Gorschlüter, Direktor Museum Folkwang, Essen
Markus Ambach, MAP, Düsseldorf
Programm
09.30 Abfahrt in Essen
11.00 Führung im Hohenhof von Henry van de Velde
12.00 Impulsvortrag Bruno Taut im Kontext Folkwang, Anna Fricke
12.30 Impulsvortrag Werkbund – Hineinwirken von Kunst in den Alltag, Elisabeth May
13.00 Mittagessen von Paula Erstmann, Künstlerin
frei nach von Gertrud Osthaus empfohlenen Rezepten
14.00 Rundgang Häuserzeile „Am Stirnband“ von Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks
15.00 Führung durch das Osthaus Museum Hagen
16.30 Besichtigung Krematorium Hagen-Delstern von Peter Behrens
17.45 Besichtigung Arbeitersiedung Walddorf und Riemerschmid-Haus von Richard Riemerschmid
19.30 Ankunft am Museum Folkwang, Essen
Datum: Sa, 9.7.2022, 9.30 - 20 Uhr
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Of utopias, dystopias, and other truths
A bus tour exploring the “Hagener Impuls” (Hagen Impulse)
Karl Ernst Osthaus was a passionate art collector and museum founder – but he was also much more than that. Steeped in the ideas of the Lebensreform social movement and driven by a desire to “culturally elevate” life in the industrial district of Hagen, Osthaus took an active role in urban planning as well. He advocated a comprehensive development plan for the industrial district and set out on his own initiative to create a model of reformed living. In 1906 he acquired a 200,000 square metre premises outside what were then the Hagen city limits and set about implementing plans for Gartenstadt Hohenhagen, a suburban villa colony designed by architects Henry van de Velde, Peter Behrens, and Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks. Though by the time of his early death, only his own residence (a home designed by van de Velde), three villas designed by Behrens, and nine by Lauweriks had been realised, Osthaus had a significant impact on urban planning and building elsewhere in the city. Now known as the “Hagen Impulse”, these early buildings and urban planning concepts found a permanent place in cultural history.
A bus tour of Hagen explores Osthaus’ vision, not only in terms of urban development but also with regard to his larger plans for society. It starts with a visit to Hohenhof, Osthaus’ former residence. Designed by van de Velde, who conceived it as a “total work of art”, the villa features works by Ferdinand Hodler, Henri Matisse, and others; it also contains original furnishings by the architect along with Bruno Taut’s utopian, unrealised designs for a Folkwang School. For lunch, the artist Paula Erstmann serves a midday meal she developed based on Osthaus’ recommended recipes from Elise Starker’s Hygienisches Kochbuch (Hygienic Cookbook).
Afterwards, we join a knowledgeable guide for a look at villas designed by Behrens and Lauweriks along Stirnband road. This is followed by a visit to the Riemerschmid-Haus (workers’ housing in the Walddorf settlement in Hagen), before moving on to the first Folkwang Museum, which is now the Osthaus Museum. No place more vividly and impressively reflects Osthaus’ efforts to leave the museum space behind than Hagen – a city that so clearly manifests his desire to use art, culture, architecture, and urban planning to positively affect the lives of people throughout the region.
Our discussion takes the “Hagen Impulse” and Folkwang idea as a backdrop to ask what lessons the Osthausian vision might hold for current and future developments around art and the city.
Elisabeth May, art historian, Osthaus Museum Hagen
Paula Erstmann, artist, Berlin
Anna Fricke, curator, Museum Folkwang, Essen
Peter Gorschlüter, Director Museum Folkwang, Essen
Markus Ambach, MAP, Düsseldorf
Program
09.30 a.m. Tour departs from Essen
11.00 a.m. Guided tour of Hohenhof villa, designed by Henry van de Velde
12.00 p.m. Keynote talk Bruno Taut in the Folkwang Context, Anna Fricke
12.30 p.m. Keynote talk Werkbund – The Impact of Art on Everyday Life, Elisabeth May
1.00 p.m. Lunch by Paula Erstmann, artist loosely based on recipes recommended by Gertrud Osthaus
2.00 p.m. Tour of row of houses on Stirnband road, designed by Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks
3.00 p.m. Guided tour of Osthaus Museum Hagen
4.30 p.m. Visit to crematorium in Hagen’s Delstern district, designed by Peter Behrens
5.45 p.m. Visit to the Walddorf workers’ settlement and Riemerschmid-Haus, designed by Richard Riemerschmid
7.30 p.m. Arrive at Museum Folkwang, Essen
When: Sat, 9 July 2022, 9.30 a.m. – 8 p.m.
Advance booking required.
Participants will be informed about the meeting point after booking.
Förderer
Unterstützt durch
Kontakt
MAP Markus Ambach Projekte GmbH
Email: post@markusambachprojekte.de
Telefon: +49 (0) 211 15927623
Besuchszeiten
Festivalzentrum Berliner Platz und alle Ausstellungsorte:
Di – So, 12 – 20 Uhr